Etwa 15–20 % der Menschen gelten als hochsensibel. Hochsensibilität ist keine
Krankheit und keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Hochsensible
Menschen nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten sie viel tiefer.
Das Nervensystem ist dadurch fast ständig in Alarmbereitschaft, was schnell zu
Reizüberflutung führt. Manche reagieren stärker auf Geräusche, Licht oder
Gerüche, andere auf soziale Kontakte. Besonders auffällig sind vier Merkmale:
Für mich ist Hochsensibilität keine Schwäche, sondern eine Wahrnehmungsbegabung und eine wertvolle Wesenseigenschaft.
Schon als Kind habe ich gespürt, dass ich „anders“ wahrnehme, auch wenn ich es
damals nicht benennen konnte. Oft dachte ich, ich sei einfach „zu sensibel“. Heute
weiss ich: Ich bin hochsensibel.
Ein Beispiel hat sich besonders eingeprägt: Mit etwa 16 Jahren arbeitete ich in einer
Schokoladenfabrik. Ich wusste sofort, welche Kolleg/innen ein Verhältnis hatten,
ohne es je zu hören oder zu sehen, ich konnte es einfach spüren und die
Verhaltensmuster lesen.
Meine Hochsensibilität zeigt sich vor allem in starkem Einfühlungsvermögen und
einer ausgeprägten Intuition. Menschenmengen sind für mich herausfordernd,
trotzdem gehe ich gerne auf Festivals oder Konzerte. Der Unterschied: Ich bereite
mich mental darauf vor, achte darauf, einen Rückzugsort oder „Fluchtweg“ zu haben,
und plane bewusst Zeit für Erholung danach ein. Eine meiner grössten
Herausforderungen ist der Umgang mit Oberflächlichkeit. Ich schätze Gespräche, die
Tiefe und Sinn haben, und deshalb fällt es mir schwer, Small Talk zu führen, oft
verliere ich dabei rasch das Interesse.
Früher habe ich die Emotionen anderer sofort übernommen und mich oft für sie
verantwortlich gefühlt. Das war belastend. Heute gelingt es mir viel besser, klare
Grenzen zu ziehen, ein Prozess, der Zeit gebraucht hat.
Gleichzeitig habe ich gelernt, meine Hochsensibilität als Stärke zu sehen:
Diese Fähigkeiten machen mich verletzlich, aber sie sind auch ein Geschenk.
Hochsensibilität ist kein Laster. Sie ist ein Teil meiner Persönlichkeit, den ich heute
bewusst annehme. Ja, es gibt Herausforderungen durch die starke Wahrnehmung
und die Gefahr der Reizüberflutung. Doch gleichzeitig liegt darin eine grosse Stärke:
tief zu fühlen, Menschen intuitiv zu verstehen und die Welt intensiv zu erleben.
Bist du auch hochsensibel? Dann kann es helfen, dich selbst besser zu verstehen,
klare Grenzen zu setzen und die Vorteile dieser besonderen Wahrnehmung zu
nutzen.